
Biography
Mari Kodama is consistently praised for her virtuosity in a wide range of repertoire, including orchestral, chamber and solo works by composers of all periods. She is also known for her natural musicality, tonal expressiveness with a clear form, and as a benchmark Beethoven interpreter.
In the past season, Mari Kodama showcased her diverse talents with various international concert appearances, such as the Tokyo Symphony Orchestra under Krzysztof Urbański performing Beethoven’s second piano concerto, Colorado Springs Philharmonic with three Beethoven concerti under Josep Cabellé Domenech as well as performing Beethoven’s Concerto No. 0 in Germany. Other Highlights of the season include a concert with the Philharmonic State Orchestra Hamburg conducted by Kent Nagano with pianists Paul Lewis and Till Fellner in honor of their teacher Alfred Brendel, and the world premiere of Rodolphe Bruneau-Boulmier’s new piano concerto Terra Nostra broadcast on Deutschlandfunk with the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin under the direction of Kent Nagano at the Berliner Philharmonie, the performances of Beethoven Project II with the ballet John Neumeier at the Hamburg State Opera, and the Beethoven Festival “a life in a Day” in San Francisco, which she organized, presenting all 32 of Beethoven’s piano sonatas over two days by 14 different soloists.
Beethoven’s piano works form a focal point of Mari Kodama’s recording activities, and her interpretations have become standard-setting. She is one of few female pianists to record the composer’s complete sonatas. Her 2014 boxed set release (Pentatone) of these pieces received critical acclaim. In fall 2019 she released Beethoven’s Piano Concerto No. 0 WoO 4, which together with his Rondo for piano and orchestra WoO 6 and his “Eroica” Variations for piano solo op. 35 complement the Beethoven CD – Box with all of Beethoven’s piano concertos as well as the Triple Concerto together with the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin and Kent Nagano (Berlin Classics).
Mari Kodama has been working with Pentatone for many years. Her latest CD release on the label is the Duo CD MON AMI, Mon amour – French Repertoire for Cello and Piano with Matt Haimovitz and works by Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Claude Debussy, and Darius Milhaudso. In Spring 2020 Pentatone released Kaleidoscope: Beethoven Transcriptions, consisting of Beethoven string quartets transcribed for piano by Saint-Saëns, Mussorgsky and Balakirev, as well as Beethoven’s variations on the finale of Mozart’s Clarinet Quintet. Previous releases show her broad repertoire, such as the CD with Martinůs Concert for two pianos and orchestra, together with Momo Kodama and the Orchestre Philharmonique de Marseille under Lawrence Foster, released in 2018. In 2016 Mari Kodama published arrangements for two pianos of Tchaikovsky’s popular ballets The Nutcracker (Arr. Anton Arenski – first recording), Sleeping Beauty (Arr. Sergei Rachmaninov) and Swan Lake (Arr. Eduard Leontyevich Langer, Claude Debussy) with Momo Kodama. Mari Kodama’s discography also includes piano concertos by Chopin and Loewe with the Russian National Orchestra (Pentatone) and Prokofiev’s piano concertos No. 1 and 3 as well as his piano sonata No. 7 with the Philharmonia Orchestra (ASV).
Since her New York recital debut at Carnegie Hall in 1995, Mari Kodama has performed with renowned orchestras and conductors in the world’s leading concert halls. She has played with the Gothenburg Symphony Orchestra, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Bamberg Symphony Orchestra, SWR Symphony Orchestra, London Philharmonic Orchestra, Los Angeles Philharmonic, Detroit Symphony Orchestra or Orchestre symphonique de Montréal. In her native Japan, she has played with the NHK Symphony Orchestra in Tokyo and the symphony orchestras of Kyoto, Hiroshima, and Osaka, among others. Mari Kodama’s festival appearances include the Verbier Festival, the Festival International de Piano La Roque d’Antheron, the Aldeburgh Festival of Music, Mostly Mozart in New York City, the Schleswig-Holstein Music Festival and Kissinger Sommer.
Through her performing activities, Mari Kodama has brought infrequently heard gems of the piano repertoire to global audiences. She has performed Stenhammer’s Piano Concerto No. 2 in Gothenburg and New York and has also collaborated with Viviane Hagner on Alban Berg’s Chamber Concerto for Piano and Violin, which they performed with both the Jyväskylä Sinfonia and the DSO Berlin. Additionally, in 2013 Mari Kodama premiered Jean-Pascal Beinthus’ Double Piano Concerto together with Momo Kodama and the Orchestre Philharmonique de Monte Carlo. Mari Kodama also performed in the Canada premieres of Jörg Widmann’s Valse Bavaroise and Humoresken, both at the Canadian Orford Festival in summer 2010.
In addition to her performances, Mari Kodama also plays an active role as a music festival artistic director. She co-founded the Forest Hill Musical Days festival, a chamber music festival in San Francisco, with her husband Kent Nagano, and she has also led the chamber music series at the Orford Music Festival. In 2018 she assumed artistic directorship at the festival Tra Luce e Sogno in Postignano, Italy, for which she won artists such as Christian Gerhaher, Matt Haimowitz and Gerold Huber, among others.
The past seasons saw Mari Kodama achieve critical praise for her worldwide performances. Highlights included Beethoven’s Piano Concerto No. 2 with the Gothenburg Symphony Orchestra conducted by Santtu-Matias Rouvali, Schoenberg’s Piano Concerto with the SWR Symphony Orchestra and Kent Nagano in Stuttgart and Freiburg; duo concerts with Momo Kodama in Paris, Japan, Hungary and Germany with works by Mozart, Adams, Eötvös, Stravinsky, Ravel, Debussy, Bizet and Tchaikovsky; as well as a recital with Vadim Repin at Montreal’s Viree Classique Festival.
Mari Kodama was born in Osaka and raised in Germany and Paris. At the Conservatoire National in Paris, she studied piano with Germaine Mounier and chamber music with Genevieve Joy-Dutilleux. She has also worked with Tatiana Nikolaeva and Alfred Brendel. Mari Kodama was appointed as a Steinway Artist.
Biografie
Mari Kodama wird beständig für ihre Virtuosität in einem breiten Spektrum an Repertoire gelobt, das sowohl Orchester- als auch Kammermusik- sowie Solowerke von Komponisten aller Epochen umfasst. Zudem ist sie für ihre natürliche Musikalität, klangliche Ausdrucksstärke mit einer klaren Form und auch als maßstabsetzende Beethoven-Interpretin bekannt.
In der Saison 2021/22 zeigt Mari Kodama erneut ihr vielfältiges Talent mit verschiedenen internationalen Konzertauftritten, etwa mit dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven unter Marc Niemann mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 0 und dem Tokyo Symphony Orchestra unter Krzysztof Urbański mit Beethovens zweitem Klavierkonzert. Highlights der Saison sind das Konzert mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter der Leitung von Kent Nagano mit den Pianisten Paul Lewis und Till Fellner zu Ehren Alfred Brendels, der Lehrer aller Solisten war, die Uraufführung von Rodolphe Bruneau-Boulmiers neuem Klavierkonzert Terra Nostra mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter der Leitung von Kent Nagano in der Berliner Philharmonie, die Aufführungen des Beethoven-Projekt II mit dem Ballett John Neumeier in der Hamburger Staatsoper sowie das von ihr organisierte Beethoven Festival „a life in a Day“ in San Francisco, bei der alle 32 Klaviersonaten Beethovens an zwei Tagen von 10 bis 12 Solisten präsentiert werden.
Das Klavierwerk Ludwig van Beethovens bildet einen Schwerpunkt in Mari Kodamas Diskographie und ihre Interpretationen sind maßstabssetzend. Sie ist eine der wenigen Pianistinnen, die alle seine 32 Klaviersonaten für CD eingespielt hat. Die 2014 bei Pentatone erschienene Box wurde von der Kritik hervorragend besprochen. Im Herbst 2019 veröffentlichte sie Beethovens Nulltes Klavierkonzert WoO 4, sein nahezu unbekanntes Jugendwerk, das gemeinsam mit seinem Rondo für Klavier und Orchester WoO 6 und seinen „Eroica“-Variationen für Klavier solo op. 35, die Beethoven CD – Box mit sämtlichen Klavierkonzerten Beethovens sowie dem Tripelkonzert gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Kent Nagano ergänzt (Berlin Classics, 2019).
Mit Pentatone verbindet Mari Kodama eine langjährige Zusammenarbeit. Ihre neueste CD-Veröffentlichung bei dem Label ist die Duo CD MON AMI, Mon amour – French Repertoire for Cello and Piano (2020) mit Matt Haimovitz mit Werken von Francis Poulenc, Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Claude Debussy und Darius Milhaud. Im Frühjahr 2020 wurde Kaleidoscope: Beethoven Transcriptions, welche aus für Klavier transkribierten Beethoven Streichquartetten von Saint-Saëns, Mussorgsky und Balakirev sowie Beethovens Variationen des Finales von Mozarts Klarinettenquintett besteht, veröffentlicht. Bisherige Aufnahmen zeigen ihr breit gefächertes Repertoire, wie die 2018 erschiene CD mit Martinůs Konzert für zwei Klaviere und Orchester, gemeinsam mit Momo Kodama und dem Orchestre Philharmonique de Marseille unter Lawrence Foster. 2016 veröffentlichte Mari Kodama Arrangements für zwei Klaviere von Tschaikowskis beliebten Balletten Der Nussknacker (Arr. Anton Arenski – Erstaufnahme), Dornröschen (Arr. Sergei Rachmaninow) und Schwanensee (Arr. Eduard Leontyevich Langer, Claude Debussy) mit Momo Kodama. Weiterhin enthält Mari Kodamas Diskographie Klavierkonzerte von Chopin und Loewe mit dem Russischen Nationalorchester (Pentatone) und Prokofjews Klavierkonzerte Nr. 1 und 3 sowie seine Klaviersonate Nr. 7 mit dem Philharmonia Orchestra (ASV).
Seit ihrem New Yorker Rezital-Debüt in der Carnegie Hall 1995 spielt Mari Kodama mit den führenden Orchestern und Dirigenten in renommierten Konzerthäusern dieser Welt. So spielte sie etwa mit dem Göteborgs Symfoniker, dem Tokyo Symphony Orchestra, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, dem SWR Symphonieorchester, dem Los Angeles Philharmonic, dem Detroit Symphony Orchestra, oder dem Orchestre symphonique de Montréal. In ihrer Heimat Japan spielte sie u.a. mit dem NHK Symphony Orchestra in Tokyo sowie den Symphonieorchestern von Kyoto, Hiroshima und Osaka. Festivals, auf denen Mari Kodama spielte, umfassen u.a. das Verbier Festival, das Festival International de Piano La Roque d’Antheron, das Aldeburgh Festival of Music, Mostly Mozart in New York, das Schleswig-Holstein Musik Festival und den Kissinger Sommer.
Durch ihre Konzertaktivität bringt Mari Kodama immer wieder Raritäten der Klaviermusik weltweit zu Gehör. Sie spielte etwa Stenhammers Klavierkonzert Nr. 2 in Göteborg sowie New York und hat mit Viviane Hagner zusammen Alban Bergs Kammerkonzert für Klavier und Violine aufgeführt – sowohl mit Jyväskylä Sinfonia als auch mit dem DSO Berlin. Daneben hat sie 2013 gemeinsam mit Momo Kodama Jean-Pascal Beinthus’ Doppelkonzert für Klavier mit dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo uraufgeführt sowie die kanadischen Erstaufführungen von Jörg Widmanns Stücken Valse Bavaroise und Humoresken beim Orford Festival 2010 gespielt.
Neben ihren Auftritten übernimmt Mari Kodama auch die Rolle als künstlerische Leiterin von Musikfestivals: Sie war Mitbegründerin und Leiterin des Kammermusik-Festivals „Forest Hill Musical Days“ in San Francisco, einer Konzertreihe, die sie zusammen mit ihrem Mann Kent Nagano ins Leben gerufen hat, und leitete die Kammermusikreihe des Orford Music Festivals. 2018 übernahm sie die künstlerische Leitung des Festivals „Tra Luce & Sogno“ in Postignano, Italien, für das sie Künstler, wie z.B. Christian Gerhaher, Matt Haimowitz und Gerold Huber, neben anderen gewinnen konnte.
In den vergangenen Saisons bekam Mari Kodama weltweit anerkennendes Lob für ihre Auftritte. Highlights waren u.a. Beethovens Klavierkonzert Nr. 2 mit den Göteborgs Symfoniker unter der Leitung von Santtu-Matias Rouvali, Schönbergs Klavierkonzert mit dem SWR Symphonieorchester und Kent Nagano in Stuttgart und Freiburg, Duo-Konzerte mit Momo Kodama in Paris, Japan, Ungarn und Deutschland mit Werken von Mozart, Adams, Eötvös, Strawinsky, Ravel, Debussy, Bizet und Tschaikowski sowie ein Rezital mit Vadim Repin beim Montrealer Viree Classique Festival.
Mari Kodama wurde in Osaka geboren und wuchs in Düsseldorf und Paris auf. Am Conservatoire National in Paris studierte sie bei Germaine Mounier und mit Geneviève Joy-Dutilleux Kammermusik. Zudem arbeitete sie mit Tatiana Nikolaeva und Alfred Brendel zusammen. Mari Kodama ist ein Steinway Artist.